Logo spamfree.de

Schutz vor Spam durch die Filter der jvpWall Firewalls

Spam markieren Die Spam-Filter der jvpWall identifizieren und markieren unerwünschte Reklamemails. Mit Hilfe verschiedener Mechanismen und dem Zugriff auf Online-Datenbanken mit Informationen zu aktuellen Spam-Wellen kann Reklame mit einer sehr hohen Trefferquote erkannt und als unerwünscht markiert werden.

Die Spam-Filter der jvpWall scannen alle via POP3 eingehenden eMails. Verschiedene Tests ergeben jeweils einen "Spam-Wert", der bei Überschreiten einer vorher festgelgten Grenze die eMail mit hoher Wahrscheinlichkeit als unerwünschte elektronische Massenwerbung kennzeichnet.

Dabei kommen u.a. folgende Methoden zum Einsatz:

  • Realtime Blocking Lists (RBL)
    Die Daten der Absender werden mit Online-Datenbanken verglichen, die die Daten bekannter Spam-Versender enthalten.
  • Header-Analyse
    Die Kopfzeilen werden auf ungültige Informationen, gefälschte Adressen und ungültige Zeichen untersucht.
  • Prüfsummenbildung
    Über die gesamte Mail wird eine Prüfsumme gebildet. Da sich viele der massenweise ausgesendeten Mails bis auf die Kopfzeilen gleichen kann so ein großer Teil ausgefiltert werden.
  • Content-Analyse
    Der Inhalt der eMail wird auf bekannte oder unerwünschte Ausdrücke untersucht.
Durch die Markierung als unerwünscht ist es für den Benutzer leicht möglich, die eingehenden eMails mit Hilfe automatisch ablaufender Filterregeln in extra dafür vorgesehene Postfächer seines eMail-Programmes zu verschieben.

Es werden keine eMails abgeblockt oder gelöscht! Den Vorschriften des Fernmeldegeheimnisses wird somit Rechnung getragen.

nach oben